Neu in OXOMI: Durablox, das digitale Langzeit-Produktarchiv
OXOMI sorgt dafür, dass Produktinformationen genau da ankommen, wo sie ankommen sollen. Um diesem Ziel auch in Zukunft gerecht zu werden, kommt mit dem Release im Dezember eine spannende neue Anwendung für OXOMI Nutzer hinzu: Durablox, das digitale Langzeit-Produktarchiv.
Im Laufe des Dezembers wird diese Anbindung nach und nach für Hersteller-Accounts ab dem plus-Paket aktiviert.
Alle wichtigen Infos sehen Sie in dieser Video–Ankündigung mit Julia Adam (Mitglied der Geschäftsleitung, scireum) und Michael Haufler (Geschäftsführer Durablox):
Sie haben Fragen zu Durablox oder möchten am Beta-Test teilnehmen?
Was ist Durablox?
Durablox ist ein digitales Langzeit-Produktarchiv. Aber was kann man sich darunter vorstellen?
Die Grundidee ist durch die Initiative zu “Digitalen Produktpässen” der EU entstanden. Die Daten zu einem Produkt werden bei weitem nicht nur beim Verkauf eines Produktes benötigt, sondern während seines kompletten Lebenszyklus. Die Informationen müssen nicht nur während der Kaufentscheidung zur Verfügung stehen, sondern beispielsweise auch, wenn nach drei Jahren dann ein Ersatzteil montiert werden muss – oder es nach 20 Jahren um fachgerechte Entsorgung geht.
Durablox als “digitales Gedächtnis” ist die Antwort darauf: technische Informationen, Dokumentationen und Nachweise zu Produkten bleiben über Jahrzehnte hinweg verfügbar und nachvollziehbar – exakt so, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt vorlagen.
Wie sieht das in Verbindung mit OXOMI aus?
Sobald ab Dezember 2025 die Anbindung aktiv ist, können Sie als Hersteller Ihre Produktinformationen in OXOMI über einen einfachen Job zu Durablox übertragen. Dort wird mit allen Informationen ein öffentlich einsehbares Datenblatt angelegt, welches mit jedem weiteren Update dann auch die Historie der Informationen des Artikels anzeigen kann.
Hat sich also beispielsweise fünf Jahre nach der Montage einer Heizung die Montageanleitung deutlich geändert, kann ein Handwerker über Durablox die Version, die zum Zeitpunkt der Montage vorlag, genau einsehen.






Welche Vorteile bringt ein Langzeit-Produktarchiv Ihnen und Ihren Kunden in der Praxis?
Der große Mehrwert liegt in dem, was damit möglich wird. Ein Langzeit-Produktarchiv bildet die technische Basis für “Digitale Produktpässe”, digitale Projektakten und noch viel mehr.
Konkret wird bei unserem OneQrew-Schwesterunternehmen sykasoft bereits im Januar eine Anbindung der Durablox-Daten umgesetzt, sodass sykasoft-Nutzer im Handwerk direkt Zugriff auf diese erweiterten Produktinformationen erhalten werden.
Weitere Infos zum Innovationsprojekt
Um aus dem Thema „Digitaler Produktpass“ eine standardisierte, praktikable Lösung entstehen zu lassen, wurde früh der Kontakt zur „ARGE Neue Medien“ gesucht – denn die ARGE hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich digitaler Branchenprozesse. Daraus ist das “Innovationsprojekt” entstanden, in dem “ARGE Neue Medien”, die OneQrew GmbH und Durablox (0711 Software GmbH) gemeinsam an einer Zukunftslösung gearbeitet haben.


Stand: 20.11.2025, weitere Infos unter: https://durablox.cloud/innovationsprojekt/
Zu Ihrer Information:
Ab 01.12.2025 setzen wir unseren neuen Subunternehmer 0711 Software GmbH, Nelkenstr. 3 / 73630 Remshalden, ein. Er erbringt Leistungen im Bereich Softwareüberlassung, Softwarewartung und -pflege und Projektleistungen.
Sie haben Fragen zu Ihren neuen Möglichkeiten mit dem digitalen Langzeit-Produktarchiv Durablox, oder möchten Beta-Tester sein?
Kommen Sie gerne auf uns zu: