
Effiziente Produktdatenpflege im Großhandel: Wie Borrmann mit OXOMI und nextPIM neue Maßstäbe setzt

Executive Summary
- Borrmann nutzt die neue Integration von OXOMI Produktinformationen in nextPIM
- Artikeldaten von Lieferanten können per Knopfdruck aktualisiert werden
- massive Zeitersparnis durch schlanken Prozess bei der Datenpflege
Inhaltsübersicht ansehen
Der PVH-Großhändler Borrmann setzt auf effiziente digitale Prozesse, um für die Zukunft bestmöglich aufgestellt zu sein. Um seinen Kunden ein noch besseres Informations- und Einkaufserlebnis bei gleichzeitig geringstmöglichem Datenpflegeaufwand zu bieten, integrierte das Unternehmen das Content Syndication Netzwerk OXOMI in sein bestehendes PIM-System nextPIM.
Die Herausforderung: Produktdaten effizient aktuell halten – ohne Ressourcenfresser
Für Großhändler wie Borrmann sind umfassende, aktuelle und einheitliche Produktinformationen im Online-Shop essenziell. Sie beeinflussen nicht nur die Kaufentscheidung der Kunden positiv, sondern auch die Effizienz interner Prozesse (weniger Retouren, Beratung, etc.). Ein Product Information Management System (PIM) wie nextPIM sorgt dafür, dass alle Produktdaten zentral verwaltet werden und für den Shop sowie weitere Kanäle jederzeit verfügbar sind.
Doch die größte Herausforderung bleibt: Die Beschaffung und Pflege dieser Informationen.
Gerade bei umfangreichen Sortimentsstrukturen ist es ein enormer Aufwand, Produktdaten von Lieferanten manuell einzupflegen – von technischen Details bis zu hochwertigen Bildern. Bei einem großen Sortiment ist es dabei manuell nicht mit vertretbarem Aufwand zu leisten, dass Informationen auch mal veraltet sind oder ganz fehlen.
Borrmann suchte daher nach einem Weg, diesen Prozess zu digitalisieren und ihn so einfacher, schneller und zuverlässiger zu gestalten:
Sie haben weitere Fragen und möchten direkt erfahren, wie Ihr Unternehmen bestmöglich von OXOMI profitiert?
Die Lösung: Produktinformationen der Lieferanten direkt aus OXOMI – nahtlos integriert in nextPIM
Die Antwort auf diese Herausforderung: Die Integration der Content-Syndication-Plattform OXOMI direkt in das von Borrmann genutzte PIM-System nextPIM.
Das Prinzip ist einfach: OXOMI vernetzt Kooperationen, Handel und Industrie, um die Weitergabe und Nutzung von Produktinformationen so einfach wie möglich zu machen. Content-Empfänger – wie Händler und Kooperationen – gehen auf OXOMI Partnerschaften mit ihren Content-Anbietern – den Lieferanten – ein, die wiederum auf der Plattform mit ihren Accounts Dokumente, Videos, Bilder und Artikelinformationen bereitstellen. Sobald die Partnerschaft besteht, sind diese Inhalte in den OXOMI-Portalen der Content-Empfänger verfügbar.
So erhalten sie Rechercheportale mit einer schnellen und intuitiven Suchfunktion, in denen die Produktinformationen “on demand” verfügbar und auf dem aktuellen Stand der Lieferanten sind – dank des OXOMI-Prinzips.
Dank der neuen Integration der OXOMI-Schnittstelle können die von den Lieferanten bereitgestellten Produktinformationen ganz einfach per Knopfdruck in das PIM-System übernommen werden – vollständig, strukturiert und stets aktuell auf dem aktuellsten Stand des Herstellers.
“Mit der OXOMI-Schnittstelle ermöglichen wir unseren Kunden, die bereitgestellten Daten komfortabel und direkt in ihrem nextPIM zu nutzen – für eine effiziente und nahtlose Integration in ihre Prozesse.”
– Gerrit Grünberg, Sales, nextPIM
Die Umsetzung verlief reibungslos: Ohne größere technische Hürden konnte die Anbindung realisiert werden. Heute informiert OXOMI über neue oder aktualisierte Produktstammdaten per Mail. Borrmann stößt dann gezielt die Aktualisierung einzelner Lieferantendaten an – schnell und unkompliziert.
Von nextPIM aus werden die aktualisierten Informationen sogar automatisch in den Online-Shop und andere Portale übertragen.
Sie haben weitere Fragen und möchten direkt erfahren, wie Ihr Unternehmen bestmöglich von OXOMI profitiert?
Das Ergebnis: Mehr Tempo, höhere Qualität – so profitiert Borrmann von der neuen Datenlogik
Durch die Integration von OXOMI in nextPIM konnte Borrmann eine Reihe von Verbesserungen realisieren:
- Enormer Zeitgewinn: Produktbilder, Beschreibungen und technische Merkmale müssen nicht mehr manuell recherchiert oder eingetragen werden – sie stehen sofort bereit.
- Höhere Datenqualität: Die Informationen stammen direkt vom Hersteller, sind vollständig, korrekt und professionell aufbereitet.
- Ständige Aktualität: Änderungen an den Herstellerdaten lassen sich jederzeit per Knopfdruck übernehmen. So sind die Daten in nextPIM topaktuell, wenn sie für Bestell-Portale, Kataloge etc. benötigt werden.
- Schnellere Time-to-Market: Neue Produkte lassen sich in kürzester Zeit im Shop veröffentlichen und Kundenwünschen kann so schneller entsprochen werden.
- Team-Entlastung: Weniger manuelle Arbeit bedeutet mehr Ressourcen für strategische Aufgaben wie Sortimentsoptimierung oder Kundenbetreuung.
- Einheitlicher Markenauftritt: Durch die zentrale Pflege wirkt der Online-Shop professioneller und steigert das Vertrauen bei den Kunden.
Fazit:
Mit der Anbindung von OXOMI an nextPIM hat Borrmann nicht nur die Effizienz seiner Produktdatenpflege massiv gesteigert – sondern auch die Grundlage für eine noch professionellere Kundenansprache und schnellere Marktbearbeitung geschaffen.