Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist da – das müssen Sie wissen

Wir haben mit Experte Laurent Meister, Fachanwalt und Partner bei RSM Ebner Stolz, zum Thema gesprochen – und ihm die aktuell brennenden Fragen gestellt:

Folgende Abschnitte finden Sie im Video:

01:07 – Was ist das BFSG?
02:03 – Für wen gilt das BFSG?
04:09 – Ab wann gilt das BFSG?
05:15 – Anwendungsfälle in der Praxis
08:05 – Anforderungen an Inhalte & UX
11:38 – Herstellerpflichten & Content-Zulieferung
13:16 – Bestandsinhalte & Alt-Projekte
14:26 – Haftung & Risiken
18:02 – Standards & Prüfverfahren
22:11 – Tipps zur Umsetzung & Kommunikation
28:17 – Workshops & Unterstützung

Seit dem 28. Juni 2025 gilt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG)

  • Was bedeutet das BFSG für Hersteller, Fachgroßhändler und Shop-Betreiber?
  • Wen betrifft es wirklich, welche Fristen gelten
    — und was müssen Sie jetzt konkret umsetzen, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden?

Sie finden auf dieser Seite:

Das gilt es für Sie als SellSite-Kunde zu beachten

Unsere B2B-Shoplösung SellSite ist speziell für den Einsatz im Geschäftskundenumfeld konzipiert – sie richtet sich an Unternehmen, die ausschließlich an gewerbliche Abnehmer verkaufen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit Ihrem SellSite-Shop nicht unter die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) fallen wollen, sind Sie als Shopbetreiber verantwortlich dafür, sicherzustellen, dass ausschließlich gewerbliche Kunden Zugang zu Ihrem Shop erhalten.

Die Anpassungen in OXOMI

In OXOMI wurden mit dem letzten Release Änderungen vorgenommen, um dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gerecht zu werden:

  • Alle Produktbilder werden nun mit Alt-Text ausgegeben. 
  • Im Stories-Editor können Alt-Texte für Bilder hinterlegt werden.
  • Am Viewer für Dokumente wurden Optimierungen vorgenommen, um die reine Bedienung per Tastatur und die Lesbarkeit per Screenreader zu vereinfachen.

Q&A zum neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

1) Was ist das BFSG?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt eine EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Es verpflichtet dazu, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – insbesondere im Sinne von Menschen mit Behinderungen.

2) Wen betrifft das Gesetz?
Grundsätzlich gilt das BFSG für B2C-Angebote. Doch Vorsicht: Auch Plattformen, die eigentlich für B2B gedacht sind, können betroffen sein – etwa wenn Verbraucher potenziell Zugang erhalten. Eine klare technische und organisatorische Abgrenzung ist notwendig (z. B. Login mit Handelsregister-Nachweis).

3) Ab wann gilt das BFSG?
Das Gesetz gilt seit dem 28. Juni 2025 für neue digitale Produkte und Dienstleistungen. Für bestehende Software gelten unter bestimmten Bedingungen Übergangsfristen bis 2030.

4) Welche digitalen Bereiche sind betroffen?
Das BFSG wirkt sich auf viele Bereiche aus, darunter Websites, E-Commerce-Shops, Kundenportale, PDFs, Bilder, Filterfunktionen, Konfiguratoren und das gesamte UX/UI-Design. Maßgeblich sind die Standards der WCAG 2.1 sowie EN 301 549.

5) Wie müssen Bilder barrierefrei gestaltet werden?
Damit Bilder auch von Menschen mit Sehbehinderungen Informationen liefern, müssen diese mit sogenannten Alternativtexten (kurz: “Alt-Texte”) versehen werden. Diese können von Hilfsprogrammen wie z.B. Screenreadern genutzt und kommuniziert werden.

  • Produktbilder: Alt-Texte automatisiert oder per KI generieren
  • Marketingbilder: Manuell gepflegte Alt-Texte mit klarer Anleitung
  • Dekorative Bilder: Entweder leeres Alt-Attribut oder als „rein dekorativ“ markieren


6) Gibt es Besonderheiten im B2B-E-Commerce?

Ja. B2B-Angebote sind nur dann ausgenommen, wenn sie wirklich keinen Verkauf an Verbraucher ermöglichen. 

7) Wer trägt die Verantwortung?
Sowohl Softwareanbieter als auch Plattformbetreiber haften. Empfehlenswert sind klare Verantwortungsabsprachen entlang der Lieferkette.

8) Wie lässt sich Barrierefreiheit prüfen?
Automatisierte Tools sind hilfreich, reichen aber nicht aus. Eine manuelle Prüfung durch Experten bleibt unerlässlich.

9) Welche Unterstützung gibt es?
Beispielsweise RSM Ebner Stolz bietet umfassende Beratung, Schulungen und Hilfe bei technischen Maßnahmen zur Umsetzung des BFSG.

Sie haben Fragen an uns bezüglich des BFSG und OXOMI / SellSite?
Dann kontaktieren Sie uns hier:

scireum Supersign

scireum GmbH

Heilbronner Straße 156
70191 Stuttgart

Tel. +49 711 205004 – 10
Fax +49 711 205004 – 19

info@scireum.de