OXOMI Releasenotes – Aktuelle Neuerungen rund um OXOMI
Inhaltsübersicht ansehen
OXOMI Release 21.-24.04.2023 – die wichtigsten Punkte
Modernisierung des Dokumente-Bereichs in OXOMI
Der Dokumente-Bereich in OXOMI wurde umfassend modernisiert – die Verwaltung von Katalogen, Preislisten und weiteren Unterlagen erscheint nun in der eleganten Optik der neuen Verwaltungsoberfläche. Dadurch finden Sie sich noch schneller zurecht.
Selbstverständlich sind alle Funktionen, die Sie bisher gewohnt waren, auch weiterhin vorhanden. Hinzugekommen sind ein paar Schnellzugriffs-Optionen auf den “drei Punkten” bei jedem Dokument direkt in der Übersicht.
Außerdem wurden in der Detailansicht die Optionen “Neu verarbeiten, “Nachfolgedokument”, “Archivieren” und “Löschen” unter dem Button “Weitere Aktionen” oben rechts zusammengefasst:
Eine neue Optik hat auch die Seite zum Einstellen neuer Dokumente bekommen. Auch hier können Sie weiterhin wie gewohnt Dateien per Drag & Drop hochladen und die Einstellungen vorangegangener Dokumente als Vorlagen nutzen. Hinzugekommen ist ein Link zum Arbeitsverzeichnis.
Modernisierung der Statistiken in OXOMI
Die Ansicht der Statistiken in OXOMI (verfügbar ab dem Plus-Paket) wurde komplett erneuert. Der neue OXOMI Data-Explorer bietet Ihnen nun deutlich mehr Möglichkeiten. Sie finden den Bereich wenn Sie auf in der Navigationsleiste rechts oben auf ihr Profilbild klicken und “Statistiken” wählen, vorausgesetzt Statistiken sind für Ihr Unternehmen aktiv.
Kontaktieren Sie unseren Support >> hier, wenn Sie Statistiken für Ihr Unternehmen aktivieren möchten.
Es können nun innerhalb einer bestimmten Statistik verschiedene Betrachtungszeiträume und ein Vergleichszeitraum gewählt werden. Außerdem lassen sich Statistiken zu verschiedenen Themen auf einer Seite zusammenstellen. So können Daten im Zusammenhang betrachtet werden. Die dadurch erstellte URL können Sie speichern oder an Mitbenutzer weitergeben, um diese Auswertungskombination erneut aufzurufen.
außerdem:
- In der Datensatz-Übersicht wird Ihnen neben dem Land eines Datensatzes nun auch die Sprache angezeigt. Außerdem wurde eine entsprechende Filtermöglichkeit für die Sprachen ergänzt.
- Der Cadenas BIM-Viewer steht nun auch auf englisch und französisch zur Verfügung.
Des Weiteren belaufen sich die weiteren Änderungen auf Optimierungen und Fehlerkorrekturen. Melden Sie sich bei uns, sollten sich z.B. Integrationen nach den Aktualisierungen unerwünscht verhalten.
OXOMI Release 13.02.2023 – die wichtigsten Punkte
Modernisierung des Video-Bereichs in OXOMI
Der Video-Bereich in OXOMI wurde modernisiert – die Video-Übersicht erscheint ganz in der eleganten Optik der neuen Verwaltungsoberfläche. Dadurch haben Sie eine bessere Übersicht.
Neben der schnelleren Verarbeitung der Videos stehen außerdem in der Video-Detailansicht neue Optionen zur Verfügung: Darunter Downloads in allen von OXOMI erstellten Auflösungen sowie einfacheres “Archivieren” (siehe Markierungen in der Grafik).
OXOMI Navigator Pro: Neue Integrationsmöglichkeiten
Sie können den OXOMI Navigator Pro nun so integrieren, dass sich Ihre Benutzer für die Produktrecherche z.B. nur innerhalb einer vorausgewählten Marke bewegen. So führen Sie Ihre Benutzer ideal und bieten eine Produktsuche für einzelne Marken, Produktserien etc. an.
Für mehr Informationen zur herstellerübergreifenden Artikelsuche OXOMI Navigator Pro >> Klicken Sie hier
OXOMI Stories: Universal Search und Navigator Pro können zukünftig in Stories eingebaut werden (BETA)
Die “Universal Search” (wie Sie sie aus einem Standard-OXOMI-Portal kennen) und der OXOMI Navigator Pro können in Zukunft in OXOMI Stories genutzt werden. Damit ergänzen Sie ganz einfach Content-Elemente wie Landingpages um eine Produktsuche. Entsprechende Segmente und Link-Aktionen wurden hinzugefügt. Wichtig: Diese befinden sich in einer Beta-Phase und geben einen Ausblick auf künftige Funktionalitäten. Bitte setzen Sie diese noch nicht produktiv ein.
Sie möchten mehr erfahren?
Wählen Sie Ihren individuellen Wunschtermin aus und lassen Sie uns über Ihre neuen Möglichkeiten sprechen: >>Hier klicken.
OXOMI Data: Produktdaten können nun noch einfacher aus verschiedenen Quellen ergänzt werden
Produktdaten in OXOMI haben nun eine “Quellen-Angabe”. So können Sie die aus verschiedenen Quellen (PIM, ERP, etc.) hochgeladenen Artikel-Informationen getrennt voneinander aktualisieren. Lädt man also etwa einen neuen BMEcat hoch, gehen dadurch die zuvor zusätzlich per CSV-Datei hinzugefügten Anhänge, Texte etc. nicht mehr verloren. Aus welcher Quelle die Daten bzw. Ihre Artikel stammen, wird in der Verwaltungsoberfläche im Infoblock (i-Symbol) angezeigt.
Daten aus bisherigen Importen haben unter Umständen keine Quellenangabe. Bitte beachten Sie bei Importen die neu geschaffene Einstellung “Bereinigung”. Damit steuern Sie, wie weitgehend die Bereinigung vorhandener Daten erfolgen soll. Am Import-Job empfehlen wir, ggfs. eine Importvorlage pro Quelle anzulegen um diese im Überblick zu behalten.
außerdem:
- Neue und aktualisierte Artikel-Vorschaubilder werden nun schneller konvertiert und angezeigt
- Wird in einer OXOMI Story eine Liste von Produkten eingebunden (Produkte-Segment), so können Sie nun für die einzelnen Produkte optional auch eine zugehörige Lieferantennummer nach einem “@” anhängen.
- Die OXOMI “Knowledge Base” wurde erweitert und ergänzt. Neu ist der Artikel Antwortcodes von Schnittstellen, erweitert wurde der Artikel für die Schnittstelle zum Import von Inhalten. Die Knowledge Base wird weiter ausgebaut und wird das bisherige “Hilfesystem” ablösen.
Des Weiteren belaufen sich die weiteren Änderungen auf Optimierungen und Fehlerkorrekturen. Melden Sie sich bei uns, sollten sich z.B. Integrationen nach den Aktualisierungen unerwünscht verhalten.
OXOMI Release 28.11.2022 – die wichtigsten Punkte
ETIM 9.0 kann in OXOMI importiert werden
Die Veröffentlichung von ETIM 9.0 wurde offiziell vom 1. November auf den 5. Dezember 2022 verschoben. Bis dahin steht die ETIM 9.0 Beta bereits für Artikeldaten-Importe zur Verfügung – voraussichtlich ab dem 5.12. dann auch die finale Version. Selbstverständlich wird auch der OXOMI Navigator Pro sämtliche Neuerungen aus ETIM 9.0 bei Veröffentlichung unmittelbar unterstützen.
Alle wichtigen Informationen zum ETIM 9.0 Release erfahren Sie >> hier im Video von B2B-Experts.digital.
OXOMI Navigator Pro: Optische Updates für eine verbesserte Nutzererfahrung
- Die Optik von Preis und Verfügbarkeit, abgerufen mittels der OXOMI Infoplay-Schnittstelle, wurde noch übersichtlicher und nutzerfreundlicher gestaltet. Auch eine Ladeanzeige wurde hinzugefügt, die gegebenenfalls zu sehen ist, bis die Daten vollständig geladen wurden.
- Für die Anzeige von Herstellerverfügbarkeiten mittels OXOMI Blink wurden verbesserte Icons hinzugefügt.
- Die Ansichts-Auswahl für die Anzeige der Suchergebnisse wurde verbessert. Icons wurden hinzugefügt, um das Menü für den Nutzer intuitiver zu machen, insbesondere auf Mobilgeräten.
- Der Einsatz des Navigator Pro auf Mobilgeräten ist nun durch eine neue Sidebar vereinfacht, in der Ihnen sämtliche Filter zur Verfügung stehen.
- Die Darstellung der Tabellenansicht wurde optimiert.
Beta-Test bei der OXOMI Data API – “Atomare Datenversorgung” mit OXOMI
Zukünftig werden Sie mit OXOMI nicht mehr auf große und unhandliche Datenlieferungen angewiesen sein. Stattdessen werden Sie ganz einfach und schlank lediglich relevante Änderungen bei einzelnen Artikeln (“atomar”) direkt in Ihre Systeme synchronisieren können – dank der neuen OXOMI Data API, die nun in ihre Beta-Phase startet.
>> Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu.
außerdem:
- Beim Start von Jobs, z.B. bei Importen, können Sie nun Dateien einfach per Drag & Drop direkt auf den Job ziehen – probieren Sie es aus!
- Die Dokumenten-Verarbeitung von OXOMI wurde deutlich verbessert. Insbesondere sehr große oder fehlerhaft erstellte Dateien werden nun automatisch bereinigt, um sie besser nutzbar zu machen.
- OXOMI wurde von ElasticSearch 7 auf ElasticSearch 8 aktualisiert, um auch weiterhin auf eine optimale technische Basis zu setzen. Für Sie als Anwender gibt es keinen Handlungsbedarf.
- Die neue OXOMI “Knowledge Base” wurde um einige Artikel erweitert und einige wurden ergänzt. Neu: Story-Typen, Stories: Anzeige von Navlets, Searchlets und Slider-Bannern, API zum Einstellen von Inhalten. Die Knowledge Base wird weiter ausgebaut und wird das bisherige “Hilfesystem” ablösen.
Des Weiteren belaufen sich die weiteren Änderungen auf Optimierungen und Fehlerkorrekturen. Melden Sie sich bei uns, sollten sich z.B. Integrationen nach den Aktualisierungen unerwünscht verhalten.
OXOMI Release 12.09.2022 – die wichtigsten Punkte
Neue Optik wird im OXOMI Backend weiter ausgerollt
Das OXOMI Backend wird schrittweise in eine neue Optik überführt. Sie finden dadurch einfacher und somit schneller die relevanten Informationen. Sie können diese Neuerung unter anderem auf der neuen Login-Seite für das Backend sowie auf ausgewählten Backend-Seiten wie etwa dem Prozesse-Bereich betrachten.
Login-Seite: Sie werden durch den neuen News-Bereich informiert gehalten und haben bei Rückfragen oder bei einem Anliegen neben der Knowledge-Base die sofortigen Kontaktmöglichkeiten unseres Support-Teams.
In ausgewählten Backend-Seiten – wie dem Prozesse-Bereich – finden Sie nun zusätzlich gut sichtbar den blauen Hilfe & Support Button. Wenn Sie diesen anklicken, werden für Sie die wichtigsten Links und Kontaktmöglichkeiten übersichtlich angezeigt. Dadurch sind die relevanten Support-Infos für Sie noch besser zugänglich, ohne dass dabei Ihre normale OXOMI-Benutzung beeinträchtigt wird.
(zunächst in ausgewählten Bereichen)
OXOMI Stories: Verbesserungen bei Searchlets und verbesserte Nutzerführung im Editor
Auch OXOMI Stories wird noch besser – unter anderem bei Searchlets und bei der Nutzerführung im Editor. Der Story-Typ Searchlet wird angezeigt, wenn ein an der Story vorgegebener Suchbegriff im Suchfeld des OXOMI Navigator Pro gegeben ist. Searchlets werden nun auch angezeigt, wenn eine ausgewählte Serie, Produktgruppe, Klassifikation mit einem Searchlet-Suchbegriff matched. Sie können sich ebenfalls auf eine nochmals verbesserte Benutzerführung im Editor für das Products-Segment freuen.
Erzählen Sie mit Content-Elementen wie Landingpages die Geschichte hinter Ihren Marken und Produktserien direkt am Point of Sale. Schnell erstellt mit dem einfach bedienbaren Editor.
Für mehr Informationen zu OXOMI Stories: >> Klicken Sie hier
OXOMI Blink: Hersteller-Verfügbarkeiten nun auch bei öffentlichen Portalen möglich, auf Handelsstufe einschränkbar & mit SOAP-Upstream
Hersteller-Verfügbarkeiten können mit dem Webservice OXOMI Blink sofort angezeigt werden. Die unmittelbare Auskunft schafft Planungssicherheit und Vertrauen – die Basis für mehr Umsatz. Dieser Service wurde mit diesem Release nochmals verbessert und optimiert.
OXOMI Blink ermöglicht jetzt das Anzeigen von Hersteller-Verfügbarkeiten auch in öffentlichen Portalen. Als Hersteller kann die Anzeige von Hersteller-Verfügbarkeiten auf eine Handelsstufe eingeschränkt werden. Dadurch behalten Sie als Hersteller die Kontrolle, ob und wie weitgehend diese Information angezeigt wird. Des Weiteren verfügt OXOMI Blink jetzt über einen neuen XML-Upstream-Type SOAP (=Simple Object Access Protocol) für den Datenaustausch. So kann OXOMI Blink beispielsweise einfach in die SAP CPI (Cloud Platform Integration) implementiert werden.
Für mehr Informationen zum Hersteller-Verfügbarkeit Webservice OXOMI Blink: >> Klicken Sie hier
OXOMI Navigator Pro: Filtermöglichkeit und Anzeige von Produkttyp und Produktstatus
In der herstellerübergreifenden Artikelsuche OXOMI Navigator Pro werden zwei neue Facettenfilter angezeigt: Produkttyp (Produkt, Ersatzteil, Maßanfertigung etc.) und Produktstatus (aktiv, inaktiv, Abverkauf). Des Weiteren werden bei der Produktanzeige diese Informationen nun als Tags angezeigt, um auch hier den schnellen Überblick zu gewinnen. Sollten Sie diese Filter nicht wünschen, können diese in den Portal-Einstellungen ausgeblendet werden. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Für mehr Informationen zur herstellerübergreifenden Artikelsuche OXOMI Navigator Pro >> Klicken Sie hier
Zwei neue Import-Jobs für Umverpackungen (VPE) und Produkttexte sind jetzt in OXOMI Data (Neues Artikeldatenmodell) verfügbar
Sie können in OXOMI Data (Neues Artikeldatenmodell) ab sofort die zwei neuen Excel/CSV-Importe für Umverpackungen (VPE) und Produkttexte verwenden. Damit wird in OXOMI die Arbeit mit Artikeldaten noch einfacher. So können Sie bequem jederzeit in beliebige Assortments (Sortimente) Produktverpackungen und Produkttexte (verschiedener Typen, Sprachen) dazu importieren.
Datenlieferungsprozess künftig ohne redaktionelle Vorprüfung durch die ARGE
Wenn Sie Datenlieferungen in OXOMI einspielen, entfällt ab sofort die redaktionelle Prüfung durch die ARGE Neue Medien. Nach der vollautomatischen Datenprüfung durch das DAVID-Tool, können Sie Ihre Daten direkt veröffentlichen. Diese werden dann unmittelbar Ihren Marktpartnern zur Verfügung gestellt.
Bitte prüfen Sie daher vor der Veröffentlichung Ihrer Datenlieferung unbedingt das Fehlerprotokoll der vollautomatischen Datenprüfung.
außerdem:
Auf mobilen Endgeräten kann dank der Kooperation mit CADENAS nun auch der Augmented Reality-Modus verwendet werden, falls der jeweilige Hersteller sowohl auf OXOMI als auch CADENAS setzt. In diesem Modus können 3D-Modelle in Echtzeit in der gewünschten Zielumgebung dargestellt werden.
Des Weiteren belaufen sich die weiteren Änderungen auf Optimierungen und Fehlerkorrekturen. Melden Sie sich bei uns, sollten sich z.B. Integrationen nach den Aktualisierungen unerwünscht verhalten.
OXOMI Release 27.06.2022 – die wichtigsten Punkte
Neu: Produktverfügbarkeit des Herstellers über OXOMI weitergeben und abrufen – mit OXOMI Blink
Ob und wann ein Produkt verfügbar ist, ist für Handwerker eine sehr wichtige Information bei der Bestellung, denn davon hängt auf der Baustelle eine Menge ab. Bei Artikeln, die der Großhändler selbst im Lager hat, ist das in der Regel kein Problem – anders sieht es aus, wenn das Produkt beim Hersteller bestellt werden muss. In diesem Fall muss der Kunde vertröstet werden, ein Anruf vom Händler beim Lieferanten muss erfolgen und erst wenn der Händler dann eine Auskunft bekommt, kann abschließend die Info an den Kunden erfolgen. Das setzt bereits voraus, dass sich der Kunde in der Zwischenzeit nicht bereits für ein alternatives Produkt oder einen anderen Händler entschieden hat.
Dieser Verfügbarkeits-Abfrage-Prozess ist so häufig, dass – selbst wenn man dafür nur je 5 Minuten pro Tag an 220 Arbeitstagen ansetzt – bei Herstellern und Händlern zwei Arbeitstage im Jahr pro Mitarbeiter gespart werden können. Gleichzeitig ist das Kundenerlebnis viel besser durch sofortige Beauskunftung.
Aus diesem Grund gibt es nun OXOMI Blink. Die neue OXOMI-Funktion ermöglicht es Ihnen als Hersteller, die Verfügbarkeit Ihrer Produkte in Ihrem Lager per Integration des OXOMI Blink Webservice oder per automatisiertem Excel- / CSV-Import über OXOMI für Ihre Partner im Handel bereitzustellen. Als Großhändler können Sie diese dann z.B. in Ihrem Onlineshop oder ERP integrieren.
Sie möchten OXOMI Blink für Ihr Unternehmen nutzen oder haben dazu noch Fragen? Kontaktieren Sie uns >> hier.
Weitere Informationen zu OXOMI Blink werden Sie in den kommenden scireum News im Juli erhalten – hier geht’s >> zur Anmeldung.
In OXOMI Stories können nun Hintergrundbilder eingefügt werden
In OXOMI Stories können nun Hintergrundbilder eingefügt werden, auf denen beliebig Elemente angeordnet werden können.
Alle wichtigen Informationen zu OXOMI Stories finden Sie >> hier.
Alle Accounts wurden auf das neue Artikeldatenmodell OXOMI Data umgestellt
Alle OXOMI-Accounts nutzen nun das neue Artikeldatenmodell OXOMI Data. Bisher wurde dieses nur nach Absprache aktiviert. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie >> hier.
Accounts, die jetzt erst auf das neue Artikeldatenmodell OXOMI Data umgestellt wurden, haben nun Zugriff auf zusätzliche Funktionen.
So können Artikeldaten nun in verschiedenen Datensätzen verwaltet werden, die sich auch in einem Entwurfsstatus befinden können und jeweils eigene Gültigkeitszeiträume haben. Darüber hinaus können diese Daten auch exportiert werden (BMEcat, FAB-DIS).
Der Medienpool verfügt außerdem über neue Filtermöglichkeiten, z.B. für verschiedene Dateiformate.
Eine kurze Zusammenfassung der Neuerungen sehen Sie in diesem >> Video. Bei Fragen dazu >> kontaktieren Sie uns gerne.
außerdem:
- Statistiken zu OXOMI Stories werden nun in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt.
- Wird innerhalb einer Story eine weitere Story geöffnet, kann nun ein Sprungziel (Anker) definiert werden.
- Der OXOMI Videoplayer wurde um die Option die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen erweitert. Außerdem wird nun – wenn verfügbar – ein Button für Chromecast angezeigt.
- Artikelvarianten können nun per CSV- / Excel-Import in OXOMI eingestellt werden. >> Seit dem letzten Patch werden Varianten im Navigator Pro tabellarisch dargestellt.
OXOMI Release 11.04.2022 – die wichtigsten Punkte
Partnerschaft mit CADENAS: 3D-Modelle aus CADENAS können nun über OXOMI weitergegeben und beim Artikel angezeigt werden
CADENAS (weitere Infos >> hier) ist einer der führenden Softwarehersteller im Bereich 3D-Modelle.
Hersteller, die für 3D-Modelle auf CADENAS setzen, können diese nun ganz einfach über OXOMI Ihren Partnern im Handel anzeigen. Der Handel wiederum kann diese ganz einfach auf einer Artikeldetailseite im SellSite-Onlineshop zum Betrachten und Herunterladen integrieren. Darüber hinaus sind diese auch in den Produktdatenblättern im Navigator Pro und in OXOMI Stories zu sehen. Dazu ist lediglich eine Einstellung in OXOMI nötig, um bei allen Artikeln, zu denen CADENAS-3D-Modelle zur Verfügung stehen, diese auch anzuzeigen.
Sie nutzen CADENAS und möchten die 3D-Modelle für Ihren Account aktivieren lassen? Sie haben Fragen dazu? Kontaktieren Sie uns >> hier.
Statistiken zu OXOMI Stories
Für Ersteller von OXOMI Stories stehen nun umfangreiche Statistiken zur Verfügung!
Sie finden Sie sowohl in der Übersicht, als aggregierte Information zu all Ihren Stories, als auch bei jeder einzelnen Story. Neben den gesamten Views und Clicks einer einzelnen Story können Sie dabei auch eine Heatmap der Clicks ansehen. So ist Ihnen eine detaillierte Analyse zur Optimierung Ihrer Inhalte möglich.
Neue OXOMI Story-Typen
Neue Story-Typen stehen Ihnen nun zur Verfügung, um Ihre Marke und Produkte jetzt noch besser zu präsentieren!
Sie können nun mit dem neuen Typ “Markenwelt für Navigator Pro” Ihren Markenauftritt, der aufgerufen wird, wenn man in der Produktsuche Ihre Marke auswählt, komplett individualisieren. Dabei können bestehende Produktserien und -klassen eingebettet und auf Knopfdruck Marken, Serien, Produkte und Produktgruppen angezeigt werden.
Außerdem können nun gezielte “mobile”-Versionen zu einigen Story-Typen erstellt werden, um deren Darstellung auf mobilen Endgeräten zu optimieren.
Neue Funktionen beim OXOMI Stories Editor
Der Editor für OXOMI Stories hat ein paar neue Funktionen bekommen, um das Erstellen von Stories noch einfacher und intuitiver zu machen:
- Es gibt nun einen Vollbild-Modus.
- Nach durchgeführten Änderungen gibt es nun ein visuelles “wird gespeichert”-Feedback.
- Es gibt ein neues Element zur Einbettung mehrerer, auf OXOMI eingestellter Produkte auf einmal.
- Das Handling der “Drag and Drop”-Funktion wurde optimiert.
- Die Link-Aktion zum Öffnen eines OXOMI-Katalogs bietet nun zusätzliche Optionen.
Varianten eines Artikels können im Navigator Pro gruppiert dargestellt werden
Varianten eines Artikels (z.B. ein Produkt, erhältlich in diversen Abmessungen) werden nun in einer tabellarischen Übersicht dargestellt, so können sich Kunden nun noch leichter und schneller einen guten Überblick verschaffen. Die Variantenzugehörigkeit von Produkten sowie gemeinsame Informationen können dazu einfach in OXOMI hinterlegt werden.
Verfügbarkeits-Indikatoren bei einer “Navigator Pro”-Produktsuche im Onlineshop wurden für Farbenblindheit optimiert
Zusätzlich zur Farbe lässt nun auch die Form des Verfügbarkeitsindikators einen Rückschluss auf die Verfügbarkeit eines Artikels zu.
Auf diese Weise ist nun auch die Erkennbarkeit der Verfügbarkeit für Farbenblinde gegeben.
außerdem:
- Die OXOMI-Portaloberfläche steht nun auch in den Sprachen Litauisch und Lettisch zur Verfügung.
- Für Händler steht für OXOMI Stories nun eine “Audit”-Funktion zur Verfügung, mit der Stories erst freigegeben werden müssen, bevor sie in die Portale gelangen.